Einfach mal „Danke!" sagen

Blog vom 01.Juli 2020
Nur Jahan mit ihrer Tochter im Rohingya Lager Cox's Bazar, in Banglaesh

„Ich lebe seit fast drei Jahren in diesem Geflüchtetencamp. Wir stehen vor vielen Herausforderungen, einschließlich sehr heißem Wetter. Es ist schwierig, in diesen Zelten zu leben. Die Wasserkrise ist immer noch da." - Nur Jahan mit ihrer Tochter im Camp für geflüchtete Rohingya Cox's Bazar, Bangladesch. ©Fabeha Monir/Oxfam

Wer sind Deine Alltagsheld*innen?

Das Jahr 2020 wird uns allen wohl noch lange und deutlich im Kopf bleiben. Hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wer Dir in dieser schwierigen Zeit besonders zur Seite steht und dazu beiträgt, die Auswirkungen der Corona Pandemie aushaltbarer zu machen?

Versende die neue digitale Dankeskarte von OxfamUnverpackt an Deine persönlichen Alltagsheld*innen, die Du schätzt und die Dir durch diese schwierige Zeit helfen. Einfach mal „Danke!“ sagen und mit einer kleinen Spende hier und in tausenden Kilometern Entfernung etwas Gutes tun. Denn eine kleine Geste kann oft Großes bewirken.

Mein Geschenk: Ein Dankeschön

Dieses Geschenk bringt nicht nur Held*innen hierzulande zum Lächeln, sondern unterstützt gleichzeitig Menschen in ärmeren Ländern, sich mit lebenswichtigen Hygieneartikeln wie Seife und sauberem Wasser vor der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu schützen.

Oxfam ist in mehr als 60 Ländern vor Ort und hat eine spezifische Pandemiereaktion gestartet bzw. die Programme an die Auswirkungen des Coronavirus angepasst. Seit Ausbruch der Pandemie haben wie so schon über vier Millionen Menschen erreicht (Stand Juni 2020). Unser Ziel ist es, mindestens 14 Millionen Betroffene zu unterstützen.

Die Oxfam Aktivistin Elsa bei der Verteilung von Hygiene-Kits in einem Lager in Mosambik

Elsa, 39, eine Oxfam-Aktivistin, bei der Verteilung von Hygiene-Sets im Umsiedlungslager Mandruzi, Mosambik. Hier repariert Oxfam unter anderem Wasserstellen, stellt Seife und andere Hygieneartikel zur Bekämpfung von Krankheiten wie Cholera und COVID-19 bereit, schult Aktivist*innen der Gemeinde in Gesundheitserziehung und verteilt Saatgut für schnell wachsende Pflanzen wie Tomaten und Bohnen, um einer drohenden Hungersnot entgegenzuwirken. ©Elena Heatherwick/Oxfam

Achtung, Achtung - wir präsentieren...:

...bei dieser Gelegenheit gleich unsere zwei neuen OxfamUnverpackt Geschenke *Trommelwirbel*: Ab sofort kannst Du online Seife und Hygiene-Sets als symbolische Spendengeschenke erwerben - gemeinsam mit unserem sauberen Wasser sind sie ein unschlagbares Dreamteam im Kampf gegen vermeidbare Krankheiten:

Denn dort, wo es Menschen am Nötigsten fehlt, retten sauberes Wasser und Hygieneartikel Leben. Weltweit haben über drei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser oder angemessener medizinischer Versorgung. Millionen Betroffene leben in überfüllten Slums oder Flüchtlingscamps, in denen es unmöglich ist, den empfohlenen Abstand zu ihren Mitmenschen einzuhalten. Deshalb setzt sich Oxfam dafür ein, dass jede*r Mensch Zugang zu Trinkwasser und Gesundheitsfürdorge erhält. Zudem verteilen wir in Krisen- und Katastrophengebieten Hygiene-Sets und Seife, sodass sich die Menschen ausreichend vor gefährlichen Krankheiten wie COVID-19, Ebola und Cholera schützen können. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen bilden wir sogenannte Gesundheitshelfer*innen aus, die in den betroffenen Regionen über nötige Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten informieren.

Was Dein Geschenk bewirken kann:

Im Jemen bildet Oxfam Freiwillige aus, um das Bewusstsein für das Corona-Virus zu schärfen und die Hygiene in von Konflikten betroffenen Gemeinden zu fördern. Wir versorgen vertriebene Familien mit Bargeld und haben fast 4.500 Hygiene-Sets verteilt. Wir planen, noch einmal so viele Sets an die Menschen vor Ort zu verteilen.

In dem überfüllten Geflüchtetencamp Cox's Bazar in Bangladesch, wo über 855.000 Rohingya unter extrem menschenunwürdigen Bedingungen leben, haben wir unsere Arbeit zur Förderung der Hygiene intensiviert und Maßnahmen wie Seifenverteilung und sanitäre Einrichtungen ausgeweitet.

Im Zaatari Camp in Jordanien - dem größten syrischen Geflüchtetenlager der Welt - haben wir bereits 2.000 Kinder mit einem spielerischen Input zu Hygiene und Händewaschen erreicht und wollen 78.000 Menschen den Zugang zu sauberem Wasser, Hygieneartikeln und sanitären Einrichtungen ermöglichen.

So viel Spaß macht Händewaschen:

Oxfam Mitarbeiter*innen sind auf dem ganzen Planeten im heldenhaften Einsatz, um die Auswirkungen der Pandemie zu begrenzen. Einige von ihnen haben sich zusammengetan und dieses tolle Erklärvideo zum Händewaschen erstellt:

 

Kommentare

Kommentar schreiben

Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.